Wenn du dich dafür entschieden hast, ein Buch zu schreiben, dann gibt es verschiedene Wege für den nächsten Schritt. Ich selbst arbeite viel von innen nach außen, bevor ich meine ersten Worte zu Papier bringe. Klar lese ich auch Bücher, die sich mit meinem Thema beschäftigen. Natürlich recherchiere ich im Internet, wer schon alles etwas über das Thema geschrieben hat und was, doch schließlich möchte ich ja auch immer herausfinden, wie ich persönlich das Thema angehen würde, ungeachtet dessen, was andere darüber schreiben. Und dabei helfen mir jene Methoden sehr gut, die auch die Intuition mit einbeziehen.
Eine Möglichkeit, eigene Ideen zu sammeln, ist das Brainstorming. Nimm dir ein Blatt Papier und einen Stift. Setze dich einfach bequem hin und atme ein paar mal ein und aus. Fokussiere dich innerlich auf das Thema deines Buches und bitte dein Unterbewusstsein darum, dir deine Ideen zu zeigen.
Schreibe alle Ideen auf, die dir kommen, in der Reihenfolge, so wie sie dir kommen. Versuche nicht, da irgendwie jetzt schon eine Struktur reinzubringen oder gar zu zensieren, auch wenn manche Idee noch so ungewhönlich klingen mag. Streichen und strukturieren kannst du später immer noch. In diesem Schritt geht es erst einmal darum, dir zu erlauben, Ideen für die Inhalte deines Buches zu finden, die du mit einer konventionellen Herangehensweise vielleicht nie gefunden hättest, die aber vielleicht später dann das Besondere deines Buches ausmachen.
- Du bist schüchtern und willst erfolgreich Marketing für dich selbst machen? – 5 Tipps, die du sofort umsetzen kannst! - 7. Dezember 2020
- Wenn du denkst, alle anderen sind besser als du… - 9. November 2020
- Wie du auch als Scanner-Persönlichkeit auf den Punkt bringst, wofür du mit deinem Business stehst - 1. November 2020