Bilde eine Brücke zum Kunden, indem du deine Business-Story erzählst!
Storytelling geht immer, sagt man. Oder liest du nicht gerne Geschichten? Weshalb du auch Storytelling im Business betreiben solltest, darüber erfährst du in diesem Artikel mehr.
Warum harte Fakten oft nichts bringen, wenn man Kunden gewinnen will
Hand aufs Herz: Wie geht es dir, wenn du einen Post in Social Media siehst, indem nur Fakten stehen oder vielleicht auch Behauptungen wie z. B.: Wenn du dies tust, wirst du das erreichen. Wie lange folgst du diesem Post oder Artikel? Oder blätterst du schnell weiter? Ich für meinen Teil lese die ersten paar Sätze und dann war es das meistens.
Je trockener ein Text ist, desto weniger bleibt oft hängen. Es liegt daran, dass wir auch emotionale Wesen sind. Berührt uns etwas emotional, wie z. B. eine Geschichte, dann behalten wir das eher im Gedächtnis, als wenn jemand nur Fakten aufzählt.
Genauso ist es mit Ausbildungen und Methoden. Manche Coaches zählen alle Methoden auf, die sie je gelernt haben, z. B. auf der Über-mich-Seite. Aber ich weiß – wenn ich bis zum Schluss gelesen habe – gar nicht, wer die Person wirklich ist. Gerade auf einer „Über-mich-Seite“ würde sich eine Business-Story anbieten, die mir die Person hinter dem Geschäft näherbringt.
Was ist eine Business-Story überhaupt?
Sicher kennst du auch die in den USA besonders verbreiteten Geschichten, die davon erzählen, wie jemand es vom Tellerwäscher zum Millionär geschafft hat. Ganz so krass muss es bei dir nicht sein. Aber bestimmt hast du auch etwas darüber zu erzählen, was im Gedächtnis bleibt. Ich bin mir sicher, dass du dein Business nicht einfach so begonnen hast, bestimmt steckt ein größeres „Warum“ dahinter.
In deiner Business-Story erzählst du etwas über dich und die Anfänge von deinem Business. Warum bist du damals gestartet? Was waren die Herausforderungen? Weshalb hast du trotzdem weitergemacht? Wie war es, als deine ersten Erfolge kamen? Wie hast du dich gefühlt?
Das eignet sich -wie schon oben erwähnt – auch für die „Über-mich-Seite“. Hier findest du meine Business-Story: https://annekerstinbusch.com/ueber-mich/.
Ein anderes Beispiel: Eine wundervolle Business-Story findest du auch auf der Internet-Seite der psychologischen Astrologin Dina Unfried.
Was bringt dir deine persönliche Business-Story?
Du kannst diese nicht nur auf deiner Internet-Seite teilen, sondern sogar vielleicht in kleineren Häppchen als Fortsetzungsgeschichte auf deinen Social-Media-Kanälen. Wer deine Geschichte liest, der behält sie wahrscheinlich im Hinterkopf und sollte er oder sie mal eine Beratung oder Dienstleistung zu deinem Thema brauchen, wirst du sicher einer der ersten sein, die kontaktiert werden. Auch ehemalige Kursteilnehmer:innen meines Kurses zum Schreiben der Business-Story erzählen, dass sie dank ihrer Geschichte schon Kunden gewonnen haben. Wenn du mehr über den Kurs wissen willst, dann schaue hier: https://annekerstinbusch.com/business-story/.
5 Merkmale einer guten Business-Story:
Erstens: Fange mittendrin an, schreibe spannend.
Zweitens: Mache dir vorab einen roten Faden für deine Business-Story, damit du am Ende eine gute Struktur hast.
Drittens: Schreibe auch über das, was erstmal nicht so geklappt hat und warum du trotzdem weitergemacht hast.
Viertens: Mach dein Warum deutlich. Was ist dein Anliegen mit deinem Business in dieser Welt?
Fünftens: Show, don’t tell. Bringe Beispiele, was geschehen ist und wie du mit den Herausforderungen umgegangen bist. Zeige auch, wie du dich dabei gefühlt hast. Das macht deine Geschichte lebendig.
Lass dich Schritt für Schritt führen
Manchmal ist es gut, wenn man eine Schritt-für-Schritt-Begleitung beim Schreiben hat. Mein Online-Kurs ist eine solche Begleitung. Mit Videos und Arbeitsblättern führt er dich Schritt für Schritt von den Anfängen bis hin zur fertigen Business-Story.
Hier erfährst du mehr: https://annekerstinbusch.com/business-story/